Nach oben




"Eindrucksvolle Themenvielfalt und nützliche Links im Hinblick auf die notwendige Energiewende!"
 
 

Der Verein

Energie-Wende Mehr Kaufkraft für die Region Landkreis Cham e.V.
wurde 2019 von 13 engagierten Bürgern gegründet um die 27. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen zu organisieren und durchzuführen.
Ziel des Vereins ist es neben der Kaufkraft der Region auch die regionalen Wertschöpfung zu steigern. Es geht also nicht nur darum wirtschaftliche Potenziale zu erschließen, sondern auch darum unsere lebenswerte Region zu erhalten.

Die Vereinssatzung nennt daher als erstes Ziel die lebenserhaltende Natur, Luft, Boden und Wasser nachhaltig vor weiteren schädlichen Umwelteinflüßen zu schützen. Denn nur dadurch wird allen Lebewesen die Möglichkeit gegeben, auch weiterhin auf dieser Erde existieren zu können.
Umweltschutz ist zu einer Existenzfrage für die Menschheit geworden.



Energiewende-Stammtisch

An jedem ersten Mittwoch im Monat trifft sich im Radl Cafe in Arnschwang der "Energiewende-Stammtisch", der 2016 vom damaligen Arnschwanger Energy-Scout Johann Christl in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsbüro des Landkreises Cham initiiert wurde und 2018 mit dem Bürgerenergiepreis der Bayernwerk AG ausgezeichnet wurde.
Neben interessanten Referenten wird hier einfach über verschiedene Themen zur Energiewende gesprochen. Dabei sind wir parteipolitisch neutral, jeder kann seine Meinung äßern ohne in eine Ecke gestellt zu werden. Jede Diskussion wird respektvoll geführt, jeder Gast ist herzlich wollkommen!

Mittwoch, 03. Dezember 2025
Thema noch offen





NEWS

Die Energiewende ist ein komplexes Thema mit unendlich vielen Komponenten, die neuesten Meldungen bei uns:

Elektroantrieb auf dem Siegertreppchen
---
Grünes Licht Für Pumpspeicherkraftwerk
---
Photovoltaik fördert Biodiversität
---
Verein beim Staatsempfang
---
Erfahrungsbericht Spedition Elektro-LKW
---
UBA: Klimaziele bis 2030 erreichbar
---

 
 

Aktion

 

Hier sind wir dabei

 

Vielen Dank an unsere Unterstützer

 



Der gemeinnützige

Verein

Der Verein wurde 2019 von 13 engagierten Bürgern gegründet um die 27. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen zu organisieren und durchzuführen.
Ziel des Vereins ist es neben der Kaufkraft der Region auch die regionalen Wertschöpfung zu steigern. Es geht also nicht nur darum wirtschaftliche Potenziale zu erschließen, sondern auch darum unsere lebenswerte Region zu erhalten.

Die Vereinssatzung nennt daher als erstes Ziel die lebenserhaltende Natur, Luft, Boden und Wasser nachhaltig vor weiteren schädlichen Umwelteinflüßen zu schützen. Denn nur dadurch wird allen Lebewesen die Möglichkeit gegeben, auch weiterhin auf dieser Erde existieren zu können.

Umweltschutz ist zu einer Existenzfrage für die Menschheit geworden.



Gemeinsam unternehmen wir Werksbesichtigungen, besuchen Messen und organisieren Veranstaltungen, um das Thema Energiewende als aktiven Schutz unserer Zukunftsfähigkeit zu verbreiten. Dabei sind wir auch auf Dich angewiesen, tritt bei und werde mit uns aktiv!

Aufnahmeantrag natürliche Person
Aufnahmeantrag juristische Person

Unsere Mitglieder kommen aus den verschiedensten Berufsbereichen, das sorgt für einen guten allumfassenden Blick auf die verschiedensten Themen. Jeder beurteilt Sitautionen aus dem eigenen Erfahrungsschatz, zusammen entsteht ein Gesamtbild.



Mitglieder-Websites

 
 

Aktuelle Vereinstätigkeiten


Einladung zur

Jahreshaupt
versammlung

Samstag, 15.11.2025 um 15:00 Uhr im
Radl Cafe, Arnschwang Dorfplatz 1c

  1. Begrüßung
  2. Eröffnung der Versammlung und Ernennung eines Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  5. Anträge
  6. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Sitzung
  7. Finanzbericht des Schatzmeisters
  8. Bericht der Rechnungsprüfer
  9. Jahresberichte des Vorstands für das abgelaufene Jahr
  10. Entlastung des Vorstandes
  11. satzungsgemäß gestellte Anträge (1 Woche)


  12. 13.10.2025

 
 
 
 

98. Energiewende

Stammtisch

Mittwoch, 05. November 2025 um 19:00 Uhr in Arnschwang im Radl Cafe am Dorfplatz 1c.


Johann Christl überreicht Referent Franz Galler eine Dankespräsent


Nur sehr wenige Zuhörer hatten sich zum sehr informativen und interessanten Vortrag von Franz Galler, von der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG, kurz EGIS eG mit der überschrift "Klima schützen – und (damit) Geld verdienen" eingefunden.
Die Genossenschaft hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 mittlerweile sehr viele Projekte umgesetzt, von kleinen PV-Dachanlagen und Lärmschutzwänden, bis zur großen Bürgersolaranlage in Bundorf mit 125 MWp, Batteriespeicher-Projekten und mehreren Fernwärme-Netzen.
Für das Energiedorf Bundorf gab es mehrere Auszeichnungen. Hier wird nicht nur Strom erzeugt, sondern mit dem Strom eine Wärmepumpe betrieben und damit ein Fernwärme-Netz versorgt. Für die beteiligten Gemeinden ergeben sich dabei finanzielle Gewinne durch 0,2 ct/kWh über 20-30 Jahre und 90% der Gewerbesteuer.

Solarparks fördern die Biodiversität

  • ökologische Aufwertung der Projektfläche durch Entwicklung von arten- und blütenreichem Grünland sowie ggf. Saum- und Heckenstrukturen
  • Extensive landwirtschaftliche Nutzung, z.B. durch Schafbeweidung, weiterhin möglich
  • Vollständiger Verzicht auf Pflanzenschutz- und Düngemittel
  • Solarpark schafft dringend benötigten Rückzugsraum für Pflanzen- und Tierarten
  • Ausgestaltung der ökologischen Maßnahmen erfolgt in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde
Im Bürgersolarpark Bundorf waren vor Beginn des Baus im Jahr 2021 26 Feldlerchenreviere kartiert und nach einer Ornithologischen Erhebung im Jahr 2024 99 Feldlerchenreviere.

Vorteile von Genossenschaften
  1. Im Vordergrund steht Nutzenmaximierung der Mitglieder und nicht Gewinnmaximierung (Förderprinzip)
  2. Genossenschaften sind ein Unternehmen mit offener Mitgliederzahl, einfachem Ein- und Austritt (ohne Notar, keine Vermögensauseinandersetzung). Bürger werden als Eigentümer und Mitglieder verantwortlich in die gemeinschaftliche Energieerzeugung eingebunden.
  3. Die Eigenkapitalausstattung richtet sich nach dem Investitionsvolumen. Die Haftung der Mitglieder ist auf die Geschäftsanteile begrenzt.
  4. Regionale Wertschöpfung steht im Fokus
Der Strombedarf wird sich nach Berechnungen des Fraunhofer ISE von 2021 um mindestens 200% bis zum Jahr 2045 erhöhen. Stromanwendungen werden immer mehr werden, durch E-Mobilität, Wärmepumpen, Elektro- und Akkugeräte, KI-Rechenzentren, Industrie (z.B. Chemie, Stahlproduktion).
Deshalb ist eine Investition in die EGIS eG eine Investition in ein zukunftssicheres Geschäftsfeld und bedeutet Anlagensicherheit. Eine Investition in die EGIS eG ist keine gewerbliche Beteiligung. Die Dividenden-Entwicklung der EGIS eG war im Jahr 2014 mit 1,5% über 2022 mit 6% bis zum Jahr 2024 mit 3%. Die Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2012 bis heute mit über 3.000 Mitgliedern. Mit 150,00 € kann man einen Anteil an der EGIS eG erwerben, wobei auch mehre Anteile erworben werden können.

Die Bürgerwerke
Die Bürgerwerke zählen zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von Energiebürgern, mit 70.000 Mitgliedern und Bürgerenergie-Anlagen mit einer Leistung von über 500 MW und mehr als 135 Mitgliedsgenossenschaften. über die Bürgerwerke kann auch Strom aus den einzelnen Projekten der Mitgliedsgenossenschaften bezogen werden. Für Genossenschaftsmitglieder wird ein Bonus ausgezahlt.




Archiv

2025 - 2024 - 2023 - 2022 - 2021 - 2020
 
 
 
 

Interessante

Themen

rund um die Energiewende. In externen Links auf die ehemalige Vereinshomepage. Nach und nach werden die Listen übertragen und sind dann hier direkt abrufbar.

Allgemeine Themen
Photovoltaik
Wasserstoff
Windkraft
Energiespeicher
Wärme
Umwelt
Mobilität
Vereinsaktivitäten
Stammtischthemen


Best of ..

hotLinks

Links die sich immer wieder lohnen und nicht in der Vielfalt versinken sollen:

(Solarförderverein)

Solaranlagen 1 x 1

(Solarförderverein)

Balkonkraftwerke 1 x 1

(HTW-Berlin)

Stromspeicher-Inspektion 2025



 
 
 
 
Impressum

Energiewende - Mehr Kaufkraft für die Region - Landkreis Cham e.V.
Tradtstraße 4
93437 Furth im Wald
Vertreten durch:
Johann Christl Telefon: +49 (0) 9973 8056600
E-Mail: energiewende(at)energie-wende-landkreis-cham-ev.de

Angaben gemäß § 5 TMG
Seiteninhaber und verantwortlich für den Inhalt

Sönke Siebold
Steinlohe 62
93464 Tiefenbach
Telefon: +49 (0) 9673 69 39 014

Haftungsausschluss:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss haben. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöe überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur "Daten" genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur "DSGVO" genannt), gilt als "Verarbeitung" jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Die Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Sönke Siebold
Steinlohe 62
93464 Tiefenbach
Telefon: +49 (0) 9673 69 39 014
E-Mail: kontakt@energiewende-cham.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Durch uns werden mit Ausnahme der Serverdaten keine Daten von Ihnen auf unserer Seite verarbeitet.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internetbrowser an uns bzw. an unseren Webspaceprovider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Die Datenschutzerklärung wurde aufgebaut auf Grundlage einer Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Urheberrecht:

Bildrechte:

Picture free download von: https://pixabay.com
Außerdem verwenden wir das Google AI Studio. Diese Bilder haben Fehler, die wir absichtlich nicht korrigieren.

Für alle anderen Bilder liegen die Urheberrechte beim Energie-Wende-Mehr Kaufkraft für die Region-Landkreis Cham e.V.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Grundgerüst der Seite von http://startbootstrap.com/